`Wir waren dorte´, wie die Einheimischen sagen würden.
Am Mittwoch, den 28. Mai startete der TV Hermannstein mit 16 Teilnehmern die Reise in die sächsische Metropole. Nach starkem Regen am Abend konnte, etwas verspätet, das 44. deutsche Turnfest durch den Bundespräsident Frank Walter Steinmeier eröffnet werden.
Am Donnerstag früh ging es dann von der Unterkunft in der Grundschule Liebertwolkwitz, wo die Hermannsteiner Athleten in einer baulich historischen Turnhalle aus dem Jahr 1903 untergebracht und bestes versorgt waren, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Wettkampforten.
Im Stadion des Friedens konnten Erfolge im Leichtathletik 4-Kampf gefeiert werden. Maik Knothe, Erik Knothe, Niklas Reuschling, Felix Lepper, Mika Bertges, Hanna Mitho und Louis Seim konnten sich mit vielen Teilnehmern aus ganz Deutschland in den Disziplinen Weitsprung, Sprint, Werfen und Schleuderball messen. Zeitgleich vertrat Nina Langenfeld den TV-Jahn Hermannstein im Turnwettkampf in den modernen Hallen der neuen Messe Leipzig.
Beim Steinstoßen hatte sich Tobias Kretzschmer mit seiner Bestleistung aus dem Vorjahr (9,80 m mit dem 15 kg Stein) für die deutschen Meisterschaften in Leipzig qualifiziert. Er lieferte sich ein spannendes Duell mit seinem Kontrahenten Leo Wirth, dem deutschen Meister von 2024. Beflügelt von der Unterstützung seines kleinen Sohnes Lian und seinen Eltern schleuderte er den 15 KG schweren Stein 10,34 Meter weit. Mit dieser Spitzenleistung erfüllte er sich den Traum vom deutschen Meistertitel.
Am Abend wurden die sportlichen Erfolge des Tages im Biergarten einer heimischen Brauerei gebührend gefeiert.
Nach einem guten Frühstück ging es am Freitagmorgen für die Orientierungsläufer Heike Strissel, Anne Bertges, Niklas Reuschling, Sebastian Langenfeld sowie Ingo, Christina und Felix Lepper, auf die mehr als einstündige S-Bahnfahrt zum Kulkwitzer See. Bei schönem Wetter und toller Landschaft konnten alle Teilnehmer die versteckten Stationen finden und erfolgreich ihren Lauf beenden. Alle Sportler hatten erstmalig an einem Orientierungslauf teilgenommen und können die Sportart für Läufer, Walker oder Wanderer weiterempfehlen. Der ein oder andere ließ es sich nicht nehmen nach dem schweißtreibenden Lauf in das kühle klare Nass des Kulkwitzer Sees zu springen.
Parallel zu den Wettkämpfen wurden die Stände auf dem Messegelände besucht und sich an den sportlichen Mitmachangeboten versucht.
Am Samstag stand für die Läufer des TV der Turnfestlauf auf dem Programm. Dominik Langenfeld startete in der Kategorie der Jüngsten mit dem 1 km Lauf. Im Anschluss folgte Nina Langenfeld beim 3 km Lauf. Zu guter Letzt fand der 5 km Lauf statt, den Niklas Reuschling, Sebastian Langenfeld, sowie Ingo, Christina und Felix Lepper absolvierten. In den verschiedenen Distanzen konnten gute Platzierungen erreicht werden.
Mit einem gemeinsamen Abendessen in der Leipziger City, sowie einem gemütlichen Ausklang auf dem Schulhof und in der Halle der Liebertwolkwitzschule ging der letzte Abend zu Ende.
Den Sonntag nutze die gesamte Mannschaft, um sich gemeinsam die Innenstadt von Leipzig anzuschauen, was bisher wegen der Wettkämpfe zu kurz kam. Neben vielen historischen Sehenswürdigkeiten gab es auf dem Marktplatz die Möglichkeit an weiteren Mitmachaktionen im Rahmen des Turnfestes teilzunehmen.
Sportliches Highlight für den TVH waren dann die Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen (15 kg) der Männer. Hier startet Tobias Kretzschmar vom TV Hermannstein mit einer Bestleistung von 9,80 Meter aus dem Vorjahr als Mitfavorit auf die Medaillen in den Wettkampf. Wie erwartet kam es zum spannenden Duell mit dem Deutschen Meister (Leo Wirth) des Jahres 2024. Durch eine Top - Vorstellung mit vier Versuchen an, bzw. knapp über die „magischen“ 10 Meter und einem sensationellen Stoß auf 10,34 Meter im letzten Versuch sicherte sich Kretzschmer die verdiente Goldmedaille und den deutschen Meistertitel 2025.
1. Platz Tobias Kretzschmar (TV Hermannstein) 10,34 m. (9,95/10,04/9,96/10,00)
2. Platz Leo Wirth (TB Hermersberg) 10,01 m.
3. Platz Alexander Setinas (TV Biebrich) 9,31 m.
Ein großes Dankeschön geht an die Trainer und „Reiseleiter“ welche das Team in den vier wundervollen Tagen durch das Turnfest manövriert haben. Niemand ging verloren und alle hatten richtig viel Spaß. Mit großer Vorfreude erwarten wir nun das Turnfest 2029 in München.